WARNUNG – HILFE – AUFKLÄRUNG
Mit freundlicher Unterstützung von

it service / consulting / advertising trading / vending machines
» projectdevelopment.at
VON Tierfreunden FÜR Tierfreunde
 

 
 

 
Mit freundlicher Unterstützung von
 

 

   

   

postheadericon Testverfahren zur Erkennung von Giften im menschlichen Körper

Der menschliche Körper ist ein komplexes Netzwerk von Organen. Wenn etwas in Ihrem Körper nicht stimmt, macht Ihr Körper in der Regel darauf aufmerksam. Er liefert Hinweise durch verschiedene Anzeichen aller Art auf die Sie natürlich reagieren sollten. Es gibt aber auch Krankheiten, auf die Sie Ihr Körper nicht unmittelbar aufmerksam machen wird.

Außerdem reicht es oftmals nicht aus, dass Sie diese Anzeichen verspüren, denn es sind genauere Tests erforderlich, um eine Therapie richtig einleiten zu können. Insbesondere bei Vergiftungen trifft das zu und es ist durch Laboruntersuchungen eine nähere Bestimmung zu finden. Durch Testverfahren kann die Art des Gifts eruiert werden. Damit liefert Ihnen der Test genauere Hinweise darauf, was mit dem Körper nicht stimmt. Voraussetzung für genaue Laboruntersuchungen ist ein hohes Maß an Hygienevorrichtungen.

Wenn die Hygiene Labor Untersuchungen verhindert, dann sollten die richtigen Schritte eingeleitet werden. Es könnten ansonsten die Ergebnisse der Tests zu Ihren Ungunsten beeinflusst werden. Ebenso kommt es zu einer Verfälschung von forensischen Untersuchungen, wofür ebenso ein hohes Maß an Hygiene notwendig ist. Hier kommt die forensische Wissenschaft ins Spiel. Leider enden viele Vergiftungen tödlich. Die forensische Toxikologie ist entscheidend, um herauszufinden, ob jemand zu Tode vergiftet wurde. Bei Morden und Selbstmorden spielt die Toxikologie eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung des verwendeten Giftes.

Wie wird ein Körper auf Gifte getestet?
Alles beginnt mit dem Sammeln von Körperproben. Hierzu dienen verschiedene Exkremente, wie zum Beispiel Blut, Urin, Haare und Speichel. Es sind dies die üblichen Proben, die dem Körper im Falle eines natürlichen oder unnatürlichen Todes entnommen werden. Das Probenmaterial wird von einem Mediziner in hochwertigen Behältern gesammelt. Während des gesamten Prozesses der Entnahme, Lagerung, des Transports zum Labor müssen die Proben sorgfältig aufbewahrt werden. In vielen Fällen ist auch eine Kühlung zu einer bestimmten Temperatur notwendig.

Warum Blut in erster Linie bei Vergiftungen untersucht wird
Im Normalfall wird zunächst das Blut als erste Probe untersucht. Es enthält eine große Konzentration von Giftstoffen und daher lässt sich eine Vergiftung sehr schnell im Blutkreislauf feststellen. Die Proben werden kurz vor den Behandlungen entnommen. Urin wird ebenso gerne aufgrund des hohen Konzentrationslevels gerne genommen und auf Giftlösungen untersucht.

Foto: © Michael Bührke / pixelio.de

postheadericon Giftködergefahr: Tauschen üben, statt „Aus!“

Oft hört man: Den Hund niemals etwas vom Boden essen lassen, somit auch keine Futtersuchspiele machen, denn sonst würde der Hund lernen, vom Boden zu essen.

Dazu ist mal Folgendes klarzustellen: Hunde essen selbstverständlich vom Boden und wissen auch, dass sich in so manchem Gebüsch vielleicht eine Semmel finden lässt. Die Erwartung, dass Hunde lernen können, draußen nichts vom Boden zu nehmen, würde voraussetzen, den Hund ununterbrochen an der kurzen Leine zu führen – denn nur so hat man ihn immer im direkten Einwirkungsbereich, was aber artgemäßger Hundehaltung im Sinne des Tierschutzes massiv widerspricht.

Auch Versuche, Hunden ihre „Beute“ zu verbieten bzw. wegzunehmen, sind in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt. In der Regel lernen die Hunde zwei Dinge: je weiter weg von Herrchen/Frauchen, desto erfolgreicher und Essen schnell hinunterschlingen, damit es Herrchen/Frauchen nicht wegnehmen kann. Das heißt, mit jedem Meter der Annäherung des/der bedrohlichen BesitzerIn, schlingt der Hund das Gefundene schneller hinunter – unter Umständen auch Dinge, die er sonst nicht als essbar eingestuft hätte. Mit reinen Verboten kommt man also nicht weit – im Gegenteil, die Gefahr wird sogar noch erhöht. Die Methode, die die größtmögliche Sicherheit gewährleistet, ist zuverlässiges Tauschen, wie zum Beispiel Kauknochen gegen softes Trockenfutter für Hunde oder ein Stück Käse. Der Hund soll nämlich lernen, dass er

  • das Futter (meistens) wiederbekommt,
  • manchmal sogar etwas Besseres zurückbekommt und
  • dass ihm Nichts weggenommen wird.

Von Hunden zu erwarten, dass sie die Gefahr von möglichen Giftködern verstehen können, ist völlig unrealistisch und somit gefährlich. Geben Sie Ihrem Welpen Futter bzw. Hund Nahrung, die er nicht gleich völlig aufessen kann und warten Sie, bis er angefangen hat sich mit dieser zu beschäftigen. Dann bieten Sie ihm etwas anderes an, dass er lieber isst. Z.B. geben Sie ihm ein größeres Stück Kauknochen, das er aber nicht sofort essen kann. Nachdem er angefangen hat am Knochen herumzukauen, zeigen Sie ihm beispielsweise ein Stück Käse. Wenn der Hund den Käse toller findet als den Knochen, dann lässt er den Knochen liegen und nimmt stattdessen den Käse. Anschließend lassen Sie den Hund den Knochen wieder nehmen. Es macht keinen Sinn, im Training gleich mit etwas zu beginnen, das dem Hund sehr wichtig ist, wie eine Wurstsemmel, die der Hund gerade im Gebüsch gefunden hat.

Wenn der Hund bereits auf Annäherung Ihrer Hand den Knochen fallen lässt, können Sie ein Signalwort einführen, beispielsweise „Hergeben“ oder „Gib’s mir“ anstatt „Aus“ (dieses Wort wird von sehr vielen Menschen in unter- schiedlichsten Situationen verwendet, meistens um den Hund zu bestrafen).
Sagen Sie dieses Wort kurz bevor Sie Ihre Hand mit dem Käse zum Hund hinstrecken. Wenn das gut funktioniert, können Sie Ihre Übungen auch zwischendurch beim Spazieren gehen durchführen.

Lassen Sie den Knochen in einem Moment fallen, wenn der Hund es gerade nicht bemerkt. Gehen Sie daraufhin gemeinsam mit dem Hund in Richtung Knochen, lassen Sie ihn den Knochen nehmen und beginnen Sie das Tauschspiel. Ihr Hund soll lernen, dass Ihre Anwesenheit bzw. Annäherung ihm etwas Positives bringt.

Ihrem Hund bereiten diese Übungen keine Probleme mehr? Sie können jederzeit den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem Sie anstatt eines Kauknochens zB. einen großen Hundekeks verwenden, den der Hund nicht sofort schlucken kann. Üben Sie zuerst auf alle Fälle noch mit Käse, um den Hund für das Hergeben zu belohnen. Erst wenn Sie diese Übung mit mehreren Objekten erfolgreich durchgeführt haben, können Sie damit beginnen, dem Hund als Belohnung einfach nur das Futterstück wieder zurück zu geben. Belohnen Sie ihn aber dennoch immer wieder einmal mit besserem Futter, damit sind Sie „auf der sicheren Seite“.

Sie fragen sich, wie Sie dadurch die Aufnahme eines Giftköders verhindern können? Wenn Ihr Hund lernt, dass Ihre Annäherung ihm Positives bringt, wird er nicht kopflos alles in sich hineinstopfen, solange Sie noch weit genug entfernt sind. Wenn der Hund gelernt hat, dass Sie mit ihm Nahrung tauschen anstatt sie wegzunehmen, haben Sie die einmalige Chance, zu überprüfen, was Ihr Hund gefunden hat. Im Zweifelsfall können Sie dann entscheiden, es dem Hund nicht mehr zurück zu geben, bzw. eine Probe für den Tierarzt mitzunehmen. Häufig haben die Hunde bereits alles aufgegessen, wenn sie beim Tierarzt sind, was die Diagnose massiv erschwert.

Foto: © Karin Schumann/pixelio.de / Quelle: Vier Pfoten

postheadericon Hast du deinem Hund heute schon den Po abgewischt?

Wir Menschen wissen, dass eine gute Hygiene unsere Gesundheit steigern und damit auch die Lebensdauer verlängern kann. Wir von dogpaper möchten dieses Wissen nutzen und so auch die Gesundheit unserer Vierbeiner verbessern. Mit dogpaper haben wir ein Produkt speziell für die Hygiene von Hunden entwickelt, um den Alltag von Mensch und Tier zu erleichtern.

Es handelt es sich bei dogpaper um eine Kombination aus Hundekotbeutel und Toilettenpapier, ideal für unterwegs. So wollen wir einen bewussten Umgang mit den Ausscheidungen deines Hundes etablieren. Als Hundebesitzende ist der Gebrauch von Kotbeuteln bereits in die tägliche Routine beim Spaziergang integriert. Mit dogpaper möchten wir diese Routine um eine Möglichkeit der einfachen Reinigung erweitern.

Einfach die Hand wie gewohnt in den Beutel stecken, dann mit dem integrierten Hygienepapier den Po deines Hundes säubern und anschließend den Kot aufsammeln. Andere Produkte wie Taschentücher, Handschuhe oder Waschlappen werden durch unsere All-in-One-Lösung überflüssig.

 

 
Gerade nicht sichtbare Rückstände, wie Eier von Fadenwürmern, können zur Gefahr werden. Neben Darmerkrankungen können auch Entzündungen und Analfisteln auftreten und dem Hund Schmerzen bereiten. Mit der Verwendung von dogpaper lassen sich diese Gesundheitsrisiken vorbeugen.

Der Verlauf und die Behandlung dieser Krankheiten bringt häufig auch hohe Tierarztkosten mit sich, welche durch eine regelmäßige Reinigung der Analregion deines Hundes vorgebeugt werden können. Mit dogpaper wird die Hygiene deines Hundes maximiert und die Krankheitsrisiken minimiert.
 

 
Unser Ziel ist es, mithilfe von dogpaper einen hygienischen Umgang mit Hundekot zu ermöglichen. Dank unserer All-in-One-Lösung benötigt es nur ein Produkt, um den Po deines Vierbeiners und unsere Umwelt sauber zu halten.
Überzeuge dich selbst mit unserem kostenlosen Testpaket!
Einfach über unsere Website dogpaper.eu direkt vor deine Tür bestellen.
 

 
WERBUNG
Foto: © dogpaper GmbH

postheadericon Mitgefühl statt Feuerwerk

Entspannte Silvesternacht für Mensch und Tier: Trotz Verkaufsverbot werden voraussichtlich auch zum diesjährigen Jahreswechsel knallende Lichterspiele in die Luft gejagt. Was manche Menschen als schöne Unterhaltung für Menschen wahrnehmen, empfinden Wildtiere, Hunde, Katzen und Kleintiere aufgrund des ohrenbetäubenden Lärms, der grellen Blitze und der unbekannten Gerüche oftmals als lebensbedrohliche Situation. Zudem kann das Feuerwerk für freilebende Tiere schnell zur tödlichen Gefahr werden. Jana Hoger, PETAs Fachreferentin für tierische Mitbewohner, klärt über die Gefahren für Wildtiere auf und hat einige Tipps zusammengestellt, wie Hunde und Katzen einen angstfreien Jahreswechsel erleben.

„Wildtiere werden durch das Inferno an Silvester aufgeschreckt – und auch viele tierische Mitbewohner geraten in der Nacht in Angst und Panik. Zusätzlich befinden wir uns inmitten der schlimmsten Klimakatastrophe, und trotzdem schädigen viele Menschen Tiere und Umwelt durch Feuerwerke“, so Jana Hoger. „Die Politik muss endlich konsequent gegen diesen Missstand vorgehen. Tierhalter können Hunden und Katzen den Jahreswechsel mit guter Vorbereitung und Ruhe etwas erleichtern.“

Warum besonders Wildtiere bei Feuerwerk in der Silvesternacht gefährdet sind:

Gerade im Winter müssen heimische Wildtiere gut mit ihren Kräften haushalten, da sie nur begrenzte Energie- und Nahrungsreserven zur Verfügung haben. Ein hoher Energieverlust durch Störungen oder panisches Flüchten kann lebensbedrohliche Folgen haben. Viele Menschen wissen nicht, dass deutsche Städte mittlerweile von unterschiedlichen Wildtieren dicht besiedelt sind. Für Füchse, Marder, Waschbären und viele andere Tiere werden Raketen und Böller schnell zu einer Gefahr. Viele Vögel weichen unter Schock in für sie ungewöhnliche Höhen aus, was mit einem erheblichen Energieverlust einhergeht. Rauchschwaden und helle Leuchtraketen können außerdem zu Desorientierung führen, ihnen die Sicht nehmen und sie blenden, sodass sie Hindernissen nicht mehr rechtzeitig ausweichen können.

6 Tipps, um den Silvesterabend entspannt mit Hund und Katze zu verbringen:

  • Hunde und Katzen sollten an Silvester nicht über einen längeren Zeitraum alleine gelassen werden.
  • Schon Stunden vor dem Jahreswechsel beginnen viele Feierfreudige mit der Knallerei. Den Silvesterabend müssen die Tiere deshalb sicher im Haus verbringen. Auch umzäunte Gärten sind an Silvester nicht sicher: Zu Tode erschreckte Tiere finden auf ihrer Flucht fast immer einen Ausweg. Allein im letzten Jahr wurden in der Silvesternacht innerhalb von 24 Stunden über 650 Hunde und Katzen als vermisst gemeldet.
  • Geschlossene Rollläden, sanftes Licht und leise Musik bzw. Fernsehgeräusche können helfen, den Feuerwerkslärm für Tiere zu mildern. Wichtig ist es, den Vierbeinern Ruhe und Gelassenheit zu vermitteln und sie in den Stunden der Angst nicht allein zu lassen. Gleichzeitig muss akzeptiert werden, wenn die Vierbeiner sich zurückziehen und sich in der Wohnung oder im Haus verstecken möchten. Es ist ratsam, entsprechende Unterschlupfmöglichkeiten anzubieten.
  • Tierhalter, die am Silvesterabend noch mit dem Hund spazieren gehen, sollten ihn an der Leine führen und ihm bestenfalls ein ausbruchsicheres Sicherheitsgeschirr anlegen. Hunde, die nur ein herkömmliches Geschirr haben, sollten zusätzlich ein Halsband mit Adressanhänger und Telefonnummer tragen, für den Fall, dass sie sich losreißen. Die Registrierung des tierischen Mitbewohners in einem Heimtierregister wie „Tasso“ ist unerlässlich.
  • Hunde dürfen keinesfalls mit zum Feuerwerk genommen werden. Raketen bergen neben dem Schreckpotenzial auch eine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier.
  • Leiden tierische Mitbewohner bekanntermaßen besonders stark unter dem lauten Jahreswechsel oder neigen sie zu Panikattacken, kann es ratsam sein, in frühzeitiger Absprache mit einem Tierarzt beruhigende Medikamente zu verabreichen. Halter ängstlicher Hunde können sich dem Silvesterlärm entziehen, indem sie kurzzeitig eine ruhige Gegend aufsuchen.

In einer repräsentativen GfK-Umfrage haben sich 58,2 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, lautes, knallendes Feuerwerk aufgrund der Belastung für Tiere, Menschen und die Umwelt zu untersagen. Nur 36,9 Prozent halten laute Feuerwerke für unproblematisch. Meiden Tierfreunde Feuerwerke und beachten die Hinweise für einen entspannten Jahreswechsel, steht einer friedlichen Silvesternacht nichts mehr im Wege.

 

Foto: © Tim Reckmann / pixelio.de